Im Kreativraum zu neuen Lösungen
von Bernd Buck
Der Weg zu Innovationen führt durch beschwerliches Terrain. Er beginnt in komplexen, widersprüchlichen Situationen und konfrontiert die Suchenden mit einer Vielzahl von Fragen. Eine gute Möglichkeit, zu Antworten zu gelangen, ist der Gang in den Kreativraum.…
Magazin Personalwirtschaft, August 2015, Beitrag als PDF
Mit Copycat auf Nummer sicher oder mit Innovation permanent im Wandel?
von Ulrike Buck
Je nachdem, wie innovativ ein Startup ist und wie viel Ungewissheit das Geschäftsmodell mit sich bringt, braucht es unterschiedliche Qualitäten in der Unternehmensentwicklung.…
Iterative Innovationsprozess-Modelle: Schnell zum Ziel statt lange im Dunkeln tappen
von Maria Tagwerker-Sturm
Innovationen wachsen von innen heraus, dieser Thematik widmet sich das Buch Innerinnovation und geht auf die richtigen Rahmenbedingungen durch Kultur und Struktur ein.…
Wege zu einer guten Innovationskultur
von Bernd Buck
Gute Innovationskultur bedeutet innovationsfördernde Kommunikation im Unternehmen. Diese Kommunikation kennt keine Fehler, sondern nur Entdeckungen, dass etwas anders ist als vermutet. Ob etwas als Fehler eingestuft wird und Anlass zum Ärger gibt, ist eine Sache der Interpretation. Der Ärger verhindert aber das Lernen aus der Situation.…
Entscheidungen: Das kann uns helfen
von Bernd Buck
Wir haben unglaubliche Fähigkeiten, unser Gehirn leistet Erstaunliches: Ununterbrochen treffen wir Entscheidungen, die meisten davon unbewusst und selbstverständlich. Was hilft, berichtet Bernd Buck. Und wir bringen ein Beispiel aus dem hohen Norden…
Routenplaner für Innovationen – Neuer Kreativitätsprozess
von Bernd Buck
Innovativität ist heute eine Schlüsselkompetenz, doch kann sie nicht verordnet werden. Allerdings lässt sich die notwendige Kreativität durch einen passenden Interaktionsrahmen gezielt anregen, glaubt Bernd Buck. Sein Ansatz dafür: der Kreativraum, den der Innovationsexperte in seinem soeben erschienenen Buch vorstellt.
Wie entsteht Innovation? Die fünf Phasen des Innovationsprozesses
von Bernd Buck
Was ist Innovation? Sehr kurz gesagt ist eine Innovation eine neue Marktleistung. Also etwas Neues, das es bisher in dieser Form noch nicht gab und das nun für möglichst viele Menschen nützlich ist…
Kreativraum: Mit Methode zu neuen Lösungen
von Bernd Buck
Innovation verordnen – das geht nicht. Rahmenbedingungen schaffen und mit Methoden und Instrumenten daran arbeiten aber schon. Ein Beispiel hierfür ist der sogenannte Kreativraum – sei es für Produkte, Projekte, Prozesse…
Was ist die relevante Wirklichkeit?
von Bernd und Ulrike Buck
Der Weg zu einer Innovation ist ein Erkenntnisprozess. Eine Innovation zu schaffen, bedeutet, neues Wissen zu erlangen, das in dieser Form bisher noch nicht zur Verfügung stand. Daher ist es für innovative Unternehmen – bzw. für diejenigen, die es werden wollen – wichtig, ein grundlegendes Verständnis für die Welt des Wissens aufzubauen. Der im Folgenden beschriebene dreidimensionale Raum hilft dabei…
Der Kreativraum für Ihre Innovation
von Bernd und Ulrike Buck
Ein Kreativraum ist ein Ort, der viele Freiräume für Neues eröffnet. Es kann bereits ein Stück Papier sein, auf dem man mit ersten Notizen oder Skizzen beginnt, Ideen zu visualisieren. Es kann aber auch ein Flipchart, eine Pinnwand, ein Besprechungsraum, ein großer Saal oder ein Freigelände sein. Zudem ist es denkbar, die Arbeit im Kreativraum mit Software zu unterstützen. Das Wesentliche an der Arbeit im Kreativraum ist das Visualisieren. Dies geschieht durch Gegenstände, Fotos, Zeichnungen, Prospekte, usw.
Der Raum wird bei INNERINNOVATION in fünf Zonen gegliedert. …