Training
Systemisches Innovationsmanagement basiert auf einer Denk- und Arbeitshaltung, die den meisten erwachsenen Menschen in unserer heutigen Kultur fremd ist. Es erfordert etwas Zeit und Muße sich darin hineinzudenken. Durch unsere Trainings mit einer Mischung aus theoretischem Input und spielerischer praktischer Anwendung gelingt dies jedoch sehr gut. Sie lernen auch konzeptionelle Vorgehensweisen, die Ihnen ermöglichen, in Ihrem Unternehmen die Rahmenbedingungen für eine innovationsfreundliche Kultur zu schaffen.
Unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass wir den Raum eröffnen, in dem Sie sich im Team das Wissen erarbeiten, dass für Sie relevant ist.
Zu unserer Zielgruppe gehören insbesondere: Entwicklungsleiter, Projektleiter mit kreativem Auftrag, Innovationsmanager, Entrepreneure.
Einführungsseminar
In 2 Tagen lernen Sie kompakt und kostengünstig die wichtigsten Grundzüge des systemischen Denkens und die wichtigsten Arbeitsmethoden für das systemische Innovieren kennen. So entwickeln Sie neue Kompetenzen. Dazu gehören:
- Tieferes Verständnis für die Herausforderung beim Innovieren
- Umgang mit Ungewissheit
- Grundbegriffe des systemischen Denkens und seine Bedeutung für Innovationsmanagement
- Aktives Projektbeispiel mit Lego
- Reflexion und Transfer
Aufbauseminar
Aufbauend auf dem Einführungsseminar steigen Sie in 2 x 2 Tagen tiefer in die Methoden des systemischen Innovationsmanagements ein und wenden Sie in mehreren Übungen an. Insbesondere richtet sich der Fokus auf die Themen:
- Innovationsprojekte richtig starten
- Strukturierung und Organisation von Innovationsprojekten
- Moderation von Meetings und Arbeitstreffen mit kreativem Auftrag
- Erfolge bewerten und kommunizieren
- Innovationskulturen fördern
- Zusammenstellung von Entwicklungsteams
- Der Raum als Ressource
x CONVOI
In diesem ganz speziellen Format, werden drei Lernwege intelligent kombiniert. Methodenwissen wird vermittelt, die Umsetzung im Unternehmen begleitet und der Austausch mit anderen Unternehmen gefördert. Die teilnehmenden Unternehmen nutzen dieses Format um mit einem Innovationsvorhaben einen wichtigen Schritt weiter zu kommen. Der Fortschritt geschieht dabei sowohl auf der Ebene des Projektinhaltes als auch auf der Ebene der Projektorganisation.